Repozytorium Theo-logos

Podstawy etyki solidarności Jana Pawła II

    A A A  

Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.author Waleszczuk, Zbigniew
dc.date.accessioned 2022-07-28T10:32:48Z
dc.date.available 2022-07-28T10:32:48Z
dc.date.issued 2007
dc.identifier.citation Colloquia Theologica Ottoniana, 2007, nr 1, s. 77-94. pl_PL
dc.identifier.issn 1731-0555
dc.identifier.uri http://repozytorium.theo-logos.pl/xmlui/handle/123456789/174
dc.description.abstract Die Haltung der Solidarität ist die natürliche Konsequenz aus der Tatsache, dass der Mensch gemeinsam mit anderen existiert und handelt. Sie ist auch die Grundlage der Gemeinschaft, in der das gemeinsame Gute die Teilhabe wahrhaft bedingt und hervorruft, die Teilhabe aber dient dem gemeinsamen Guten, unterstützt und verwirklicht es. Karol Wojtyla setzt sich in seiner Philosophie fundamental mit der materialen Wertethik Max Scheiers auseinander, wobei er wesentliche Gedanken aufgreift und eigenständig in sein System einbaut. Wesentliche Übereinstimmungen mit der Ethik Scheiers zeigen sich: - im Begriff des Wertes als das Woraufhin der ethischen Handlung/ Pflicht; - im Gedanken der Selbstrealisation der Person im Akt/Handeln; - in der Bestimmung der Liebe als Übereinstimmung mit der objektiven Wertordnung; - im Verständnis des Seins des Menschen als wesentlich Miteinandersein; - in der Betonung der Einzelperson als Subjekt der Solidarität, während die Gemeinschaft selbst nur in analogem Sinn als solches verstanden werden kann; - in der Sicht der Solidarität als ethische Herausforderung: sie besteht wesentlich in der Verantwortlichkeit im Rahmen der Gemeinschaft/ Gesellschaft; - im Gedanken, daß Liebe als das eigentliche Wesen der Solidarität zu verstehen sei, als Fundament der sozialen Gerechtigkeit. Bei alledem hebt sich Wojtyla jedoch in nicht unwesentlichen Punkten kritisch von Scheier ab — und zwar explizit mit Rückgriff auf Thomas von Aquin. So vertritt er in seinem Personalismus eine deutlich rationalistische und objektivistische Position, Scheiers Emotionalismus” lehnt er kategorisch ab. Indem also die personalistische Philosophie „ontologisch rückgebunden wird an die objektiv zu denkende theologische Wahrheit, liegt mit dem Ethikkonzept Karol Wojtylas kein fundamentaler Wechsel vor in dem Sinne, daß objektive Naturrechtsdenken von einem subjektorientierten Personalismus abgelöst worden wäre. Vielmehr läßt sich sein System als „objektivistischer Personalismus” charakterisieren, als theologisch überformte Naturrechtsethik, die sich in personalistischen kategorien darstellt. Diese philosophisch-theologische Basis des Denkens Johannes Pauls II. zeigt sich besonders deutlich in seiner Antrittsenzyklika Redemptor hominis, in der er nicht nur eine „christologische Fundierung der Soziallehre”, sondern auch der Moraltheologie und gesamten praktisch-theologischen Bereiches vornimmt. Sie ist als die hermeneutische Folie zu verstehen, die den Hintergrund für die übrigen sozialethischen Aussagen bildet. Daneben kommt auch Dives in misericordia nicht unwesentliche Bedeutung zur Einordnung des Solidaritätsdenkens Johannes Pauls II. zu. de
dc.language.iso pl pl_PL
dc.publisher Wydział Teologiczny Uniwersytetu Szczecińskiego pl_PL
dc.rights Attribution-ShareAlike 3.0 Poland *
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/ *
dc.subject etyka pl_PL
dc.subject solidarność pl_PL
dc.subject Jan Paweł II pl_PL
dc.subject Karol Wojtyła pl_PL
dc.subject filozofia pl_PL
dc.subject antropologia pl_PL
dc.subject etyka chrześcijańska pl_PL
dc.subject Katolicka Nauka Społeczna pl_PL
dc.subject nauczanie społeczne Kościoła pl_PL
dc.subject społeczeństwo pl_PL
dc.subject Immanuel Kant pl_PL
dc.subject Max Scheler pl_PL
dc.subject ontologia pl_PL
dc.subject fenomenologia pl_PL
dc.subject transcendencja pl_PL
dc.subject metafizyka pl_PL
dc.subject tomizm pl_PL
dc.subject miłość pl_PL
dc.subject personalizm pl_PL
dc.subject teologia pl_PL
dc.subject ethics en
dc.subject philosophy en
dc.subject anthropology en
dc.subject society en
dc.subject ontology en
dc.subject phenomenology en
dc.subject transcendence en
dc.subject love en
dc.subject personalism en
dc.subject metaphysics en
dc.subject theology en
dc.subject Philosophie de
dc.subject John Paul II en
dc.title Podstawy etyki solidarności Jana Pawła II pl_PL
dc.type Article pl_PL


Pliki tej pozycji

Z tą pozycją powiązane są następujące pliki licencyjne:

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Attribution-ShareAlike 3.0 Poland Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Attribution-ShareAlike 3.0 Poland

Szukaj w Theo-logos


Szukanie zaawansowane

Przeglądaj

Moje konto

Polub nas