Repozytorium Theo-logos

Uwagi o etycznych i moralnych podstawach nauki o przestępstwie w polskim prawie karnym

    A A A  

Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.author Harasimiak, Grzegorz
dc.date.accessioned 2022-10-13T06:14:33Z
dc.date.available 2022-10-13T06:14:33Z
dc.date.issued 2002
dc.identifier.citation Colloquia Theologica Ottoniana, 2002, nr 1, s. 83-95. pl_PL
dc.identifier.isbn 83-7041-227-0
dc.identifier.uri http://repozytorium.theo-logos.pl/xmlui/handle/123456789/1401
dc.description.abstract Der Problematik des Zusammenhangs zwischen Sittlichkeit und Ethik wurde schon seit Jahrhunderten große Aufmerksamkeit von den Wissenschaftlern gewidmet, die verschiedene Wissensgebiete repräsentieren. Im folgenden Artikel nehme ich dieses Thema in Bezug auf ein abgesonderetes Teil des Strafrechts - nähmlich Verbrechenwissenschaft auf. Jedes Vebrechen muss als „Angriff“ auf konkreten Wert betrachtet werden. Deshalb auch führe ich diese Analyse durch, indem ich mich auf die Gegenstände: Angriff und Schutz berufe. In der Analyse beschpreche ich alle Bestandteile, die den Begriff Vebrechen bilden. Gleichfalls versuche ich das Wesen, den Charakter dieser Bestandteile und Bereich des Zusammhangs, der zwischen deren und der Ethik und Sittlichkeit besteht aufzuweisen. Es werden auch Subjekte genannt, die auf dieser Basis in abstracto und in concreto was Verbrechen ist bestimmen. Anhand dessen weise ich darauf hin, dass die angenommenen ethischen und moralen Grundlagen zugrunde vieler Sachverhalte liegen. Sie bediengen die Tatsache, die einzelne Taten als verboten ansieht, üben Einfluss auf die Gestalt von der auf dieser Basis berührenden Rechtsgrundsätze, ihrer Interpretation sowie die Beurteilung des konkreten Falles aus. Sie bediengen auch gegebene juristische Konstruktionen (z.B. die Schuldfrage). Schließlich bringe ich die Tatasache ins Vordergrund, dass man sich in gezeigten Gebieten oft auf gleiche Kriterien bei der Beurteilung des einzelnes Falles beruft. Es ist also nicht von geringer Bedeutung über welche anthropologische, onthologische Betrachtweise und Werthierarchie der Subjekt verfügt, der was Verbrechen ist bestimmt und unter diesem Gesichtspunkt das konkrete Verhalten des Menschen beurteilt. de
dc.language.iso pl pl_PL
dc.publisher Arcybiskupie Wyższe Seminarium Duchowne w Szczecinie pl_PL
dc.rights Attribution-ShareAlike 3.0 Poland *
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/ *
dc.subject ethics en
dc.subject etyka pl_PL
dc.subject moralność pl_PL
dc.subject nauka pl_PL
dc.subject przestępstwo pl_PL
dc.subject prawo pl_PL
dc.subject prawo karne pl_PL
dc.subject wartości pl_PL
dc.subject wina pl_PL
dc.subject normy pl_PL
dc.subject morality en
dc.subject study en
dc.subject crime en
dc.subject law en
dc.subject criminal law en
dc.subject values en
dc.subject guilt en
dc.title Uwagi o etycznych i moralnych podstawach nauki o przestępstwie w polskim prawie karnym pl_PL
dc.type Article pl_PL


Pliki tej pozycji

Z tą pozycją powiązane są następujące pliki licencyjne:

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Attribution-ShareAlike 3.0 Poland Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Attribution-ShareAlike 3.0 Poland

Szukaj w Theo-logos


Szukanie zaawansowane

Przeglądaj

Moje konto

Polub nas