Repozytorium Theo-logos

Wybrane zagadnienia kolegializmu we współczesnym wykładzie apologetycznym

    A A A  

Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.author Kubiś, Adam
dc.date.accessioned 2022-12-07T14:08:18Z
dc.date.available 2022-12-07T14:08:18Z
dc.date.issued 1976
dc.identifier.citation Częstochowskie Studia Teologiczne, 1976, T. 4, s. 25-41. pl_PL
dc.identifier.issn 0137-4087
dc.identifier.uri http://repozytorium.theo-logos.pl/xmlui/handle/123456789/1981
dc.description.abstract Im Aufgreifen verschiedener Fragen der Kollegialität berücksichtigte der Verfasser hauptsächlich die strittigen Fragen und dies sowohl in der katholischen Ekklesiologie als auch im ökumenischen Dialog mit den getrennten Brüdern. Das will natürlich nicht bedeuten, dass er alle Fragen dieser Art vollständig darstellt. Bei den besprochenen trachtet er - wenigstens in Umrissen - ihre katholische Auffassung zu zeigen. Der Artikel beginnt mit der Analyse der Aussagen des Vaticanum I und II zum Thema der neutestamentlichen Lehre von den Aposteln und ihren religiös-autoritativen Vorreehten. Ein katholischer Vortrag, der in dieser Hinsicht exegetische Ergebnisse der biblischen Theologie aufnimmt, kann nicht umhin, die Lehre des Magisteriums der Kirche zu berücksichtigen. Dann wurden aus der reichen Problematik der Kollegialität besprochen: die terminologischen Aspekte, die während der Konzilsdebatte lebhaft erörtert und in der „Nota explicativa praevia” Nr 1 naher bestimmt worden sind; das Prinzip der kollegialen Nachfolge, besonders die Frage, warum die Konstitution „Lumen gentium” in der Bezeichnung der Struktur des Gremiums der „Zwölf” von Petrus und den „tibrigen” (ceteri) Aposteln spricht und nicht von den „anderen” (alii) und warum es die Beziehung zwischen dem Apostelgremium urid dem nachfolgenden Episkopat mittels des Termins „in ähnlicher Weise” (pari ratione) und nicht „in derselben Weise” (eadem ratione) ausdrückt; die Frage des Trägers der höchsten Gewalt, wobei der Verfasser feststellt, dass die Theorie Karl Rahners von der Existenz nur eines kollegialen Trägers der höchsten heiligen Gewalt zwar angenommen werden könnte, doch nur mit der grundsätzlichen Prazisierung, dass der Bischof Roms, wenn er persönlich im Namen des Bischofskollegiums handelt; es nur auf Grund der unmittelbar von Christus erhaltenen Befugnisse tun kann, daher nicht vermöge einer Erlaubnis der Bischöfe. Im letzten Teil seiner Erwägungen behandelt der Verfasser naher die Verflechtungen der Lehre von der Kollegialität mit dem ökumenischen Dialog. Eine grundsfitzliche Schwierigkeit bildet ftir die Orthodoxen - bei Beibehalten ihrer Sonderheiten - die Annahme des „Jurisdiktionsprimates” des hl. Petrus und seiner Nachfolger, der römischen Bischöfe, im Sinne des Vaticanum I, obwohl der Bereich und die Art der Wirkung des Primats Gegenstand einer gegenseitigen Diskussion sein könnten. Den Protestanten gegentiber muss der Beweis in Anlehnung an das Neue Testament erbracht werden, dass die Hierarchie ihre Herkunft dem Willen Christi verdankt. Das wesentliche Problem der inneren Struktur der Hierarchie tritt hier auf den zweiten Plan zurück. In der Schlussfolgerung bemerkt der Verfasser, dass die kollegiale Struktur der Kirche eine geoffenbarte Wirklichkeit ist und deshalb eine einwandfreie und volie Bezeichnung der Kollegialität nur auf der Basis des Glaubens erfolgen kann. Ein apologetischer Vortrag darüber darf bei seiner ganzen rationalen Einstellung nicht übersechen, dass hier eine Gottesgabe erwägt wird, angesichts deren man nicht bedingungslos frei ist. de
dc.language.iso pl pl_PL
dc.publisher Częstochowskie Wydawnictwo Archidiecezjalne "Regina Poloniae" pl_PL
dc.rights Attribution-ShareAlike 3.0 Poland *
dc.rights.uri http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/ *
dc.subject kolegializm pl_PL
dc.subject apologetyka pl_PL
dc.subject eklezjologia pl_PL
dc.subject sobór pl_PL
dc.subject sobór watykański II pl_PL
dc.subject sobór watykański I pl_PL
dc.subject ekumenizm pl_PL
dc.subject Kościół pl_PL
dc.subject dokumenty Kościoła pl_PL
dc.subject konstytucje dogmatyczne pl_PL
dc.subject Lumen Gentium pl_PL
dc.subject papieże pl_PL
dc.subject kapłani pl_PL
dc.subject duchowieństwo pl_PL
dc.subject kapłaństwo pl_PL
dc.subject sakramenty pl_PL
dc.subject apostołowie pl_PL
dc.subject Biblia pl_PL
dc.subject Pismo Święte pl_PL
dc.subject reformacja pl_PL
dc.subject historia pl_PL
dc.subject katolicyzm pl_PL
dc.subject protestantyzm pl_PL
dc.subject apologetics en
dc.subject ecclesiology en
dc.subject council en
dc.subject Second Vatican Council en
dc.subject First Vatican Council en
dc.subject Vatican II en
dc.subject Vatican I en
dc.subject ecumenism en
dc.subject Church en
dc.subject konstytucja en
dc.subject constitution en
dc.subject popes en
dc.subject clergy en
dc.subject priesthood en
dc.subject sacraments en
dc.subject apostles en
dc.subject Bible en
dc.subject Reformation en
dc.subject history en
dc.subject Catholicism en
dc.subject Protestantism en
dc.title Wybrane zagadnienia kolegializmu we współczesnym wykładzie apologetycznym pl_PL
dc.title.alternative Einige Fragen der Kollegialität im gegenwärtigen Vortrag der Apologetik de
dc.type Article pl_PL


Pliki tej pozycji

Z tą pozycją powiązane są następujące pliki licencyjne:

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Attribution-ShareAlike 3.0 Poland Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Attribution-ShareAlike 3.0 Poland

Szukaj w Theo-logos


Szukanie zaawansowane

Przeglądaj

Moje konto

Polub nas